Home
RGI aktuell
News
 




Zur Zeit arbeiten wir wie die begasten an der RGI Produktion                          "20 Jahre in 20 Tagen"                                                                                               In dieser Produktion werden die Jahre 1970 bis zum Wendejahr 1989 aufgearbeitet. Es werden das Leben im damaligen Osten und Westen abgeleuchtet. In dieser Akustischen Zeitreise werden Sendungsmitschnitte aus dem damaligen DDR Rundfunk sowie Westdeutschen Rundfunkanstalten gespielt.                              - Opener aus der "Musikalischen Luftfracht", der "DT 64 Podeumsdiskothek" u. a.  - Opener aus RIAS "Schlager der Woche", "Das gebremste Lachen" (Satire in der DDR) und der RIAS I "Schlagerparrade", der SFB "Hey Musik" sowie Sendungs- Mitschnitten von Hundert Komma 6 u. a.                                                      Natürlich wird auch das Fernsehen in Ost und West abgleuchtet, angefangen von "Arthur der Engel", "Pan Tau" über die Kult Fernsehserie "Zur See", "Disco", "Musikladen" bis hin zur letzten Sendung von "Der Schwarze Kanal" mit den entsprechenden Titelsongs u. a.. Es werden in dieser Produktion auch Rubriken abgearbeitet wie zum Beispiel:                                                                                                  - die Top 100 das ist eine Zusammenstellung von 100 der beliebtesten Titeln aus jedem Jahr zwischen 1970 und 1989 3 Internationale und 2 Nationale Titel           - Deutsche Lieder 2 Hits aus jedem Jahr aus der ehemaligen DDR und 2 Hits aus der ehemaligen Bundesrepublik                                                                     - beliebte Mixe mit zum Teil auch eigene Produktionen aus dem Hause RGI          - die beliebtesten Comedians der 70èr und 80èr Jahre, die Top 5 aus dem Osten und Westen                                                                                  Rückblicke (Deutsches aus Ost und West) und History Rückblicke runden diese Produktion ab. Unser Moderator empfängt in seiner Zeitreise auch Besuch zum Beispiel von Hauptmann Felix und seinen Freunden aus dem Puppentrickfilm "Feuerwehr Felicitas".                                                                           Diese Produktion wird auf insgesamt 45 CD Teilen erscheinen und kann dann für 5,00 € pro CD in unserem Shop bestellt werden. Gratis zu den CD`s kann man die Jahre 1970 bis 1989 noch mal in Schriftform Revue passieren lassen. Jedes Jahr eine Seite.                                                                                           "20 Jahre in 20 Tagen" soll ab Oktober 2010 erscheinen und kann nur insgesamt bestellt werden.

Die Werbung zur Akkustischen Zeitreise des Sender´s RGI 20 Jahre in 20 Tagen findet Ihr hier:

Bitte Hier Klicken  Werbung Der Sender RGI präsentiert 20 Jahre in 20 Tagen

Wir haben lange auf diesen Momment gewartet, nun ist es soweit


die veröffentlichung der RGI Sendereihe "20 Jahre in 20 Tagen" in unregelmäßigen Abständen:


mit dem Jahr 1970 die Titelliste zu dem 1. Teil findet Ihr hier


Wir haben diesmal bei der Gestaltung der Cover auf Bilder verzichtet, da ja noch eine Broschüre zu dieser Sendereihe erscheinen soll. Die entsprechende Seite für das Kalnderjahr 1970 werden wir Euch noch an dieser Stelle nachreichen.


Wem die Abbildungen zu klein sind dann Bitte hier unten klicken


20 Jahre in 20 Tagen (1970), Teil 1(Cover)
  

20 Jahre in 20 Tagen (1970), Teil 1(Cover Rückseite)
   

20 Jahre in 20 Tagen (1970), Teil 1( Inlay )
 

20 Jahre in 20 Tagen (1970), Teil 1( Label )

und jetzt ist es endgültig soweit hier ist der 1. Teil der akustischen Zieitreise.

 

Bitte hier klicken  20 Jahre in 20 Tagen, Teil 1 (1970), Teil 1

 

Bitte hier klicken  20 Jahre in 20 Tagen, Teil 1 (1970) Teil 2


Es geht weiter mit dem 2. Teil 20 Jahre in 20 Tagen und dem Jahr 1971

Hier findet Ihr die Übersicht für die veröffentlichten Titel des Jahres 1970 und 1971.




Wem die Abbildungen zu klein sind dann Bitte hier unten klicken

 

20 Jahre in 20 Tagen (1971), Teil 2 (Cover)

 

20 Jahre in 20 Tagen (1971), Teil 2(Cover Rückseite)

 

20 Jahre in 20 Tagen (1971), Teil 2( Inlay )

 

20 Jahre in 20 Tagen (1971), Teil 2( Label )

und schon schon geht es weiter mit dem 2. Teil.

 

Bitte hier klicken  20 Jahre in 20 Tagen, Teil 2 (1971), Teil 1

 

Bitte hier klicken  20 Jahre in 20 Tagen, Teil 2 (1971), Teil 2


Na, hat Euch der 2. Teil gefallen, dann können wir ja weiter machen mit dem 3. Teil 20 Jahre in 20 Tagen und dem Jahr 1972

Hier findet Ihr wieder die bereits veröffentlichten Titel in der Übersicht.




Wem die Abbildungen zu klein sind dann Bitte hier unten klicken

 

20 Jahre in 20 Tagen (1972), Teil 3(Cover)

 

20 Jahre in 20 Tagen (1972), Teil 3(Cover Rückseite)

 

20 Jahre in 20 Tagen (1972), Teil 3( Inlay )

 

20 Jahre in 20 Tagen (1972), Teil 3( Label )

und jetzt freut Euch auf den 3. Teil, besonders zu empfehlen ist die Biographie von Heinz Rühmann.

 

Bitte hier klicken  20 Jahre in 20 Tagen, Teil 3 (1972), Teil 1

 

Bitte hier klicken  20 Jahre in 20 Tagen, Teil 3 (1972), Teil 2


und es geht weiter in unserer akkustischen Zeitreise 20 Jahre in 20 Tagen mit dem Teil 4 und dem Jahr 1973.

Hier findet Ihr die Übersicht der bereits gespielten Titel.




Wem die Abbildungen zu klein sind der kann hier unten klicken

 

20 Jahre in 20 Tagen (1973), Teil 4(Cover)

 

20 Jahre in 20 Tagen (1973), Teil 4 (Cover Rückseite)

 

20 Jahre in 20 Tagen (1973), Teil 4 ( Inlay )

 

20 Jahre in 20 Tagen (1973), Teil 4 ( Label )

und jetzt könnt Ihr Euch freuen auf den akustischen Rückblick auf das Jahr 1973

 

Bitte hier klicken  20 Jahre in 20 Tagen, Teil 3 (1972), Teil 1

 

Bitte hier klicken  20 Jahre in 20 Tagen, Teil 3 (1972), Teil 2




Das genaue Datum der Gründung des Senders RGI steht eigentlich gar nicht genau fest. Auf alle Fälle war es im Jahre 1980. Wie das so ist bei Wichtigen Daten wird immer Mitte des jeweiligen Jahres gefeiert. Also lassen wir am 03.06.2010 die Puppen tanzen. Geplant ist eine CD Produktion in der die Besten eigenen Mixe aus Ost- und Westzeiten veröffentlicht werden sollen. Außerdem werden wir versuchen die RGI Höhrercharts aus Ostzeiten nachzuproduzieren. Die RGI Höhrercharts war die erfolgreichste Sendung des Senders RGI und lief jeden Sonntag von 17.00 bis 20.00 Uhr bis zur Einstellung des regulären Sendebetriebes im Jahre 1990. Was wünscht Ihr Euch zum 30 Jährigen Jubiläum schreibt uns ?



Aktuelles


Es gibt viel neues beim Sender RGI

- Meldung 1 Ab sofort sind wir auch über das Handy erreichen bzw. betrachten. Das heißt für Euch Ihr könnt jederzeit und überall auf unsere Homepage zugreifen.

- Meldung 2 Besucher unserer Homepage können ein Lied davon singen, finden zum Beispiel über die Suchmaschiene Google Fehlanzeige. Das hat ab sofort ein Ende. Die Einträge in der Suchmaschiene finden sich unter Umständen zwar ziehmlich weit hinten, aber das ist ein Umstand den wir leider nicht beeinflussen können. Ihr könnt folgende Suchbegriffe in die Suchmaschiene eingeben: Radio, Musik, Kunst, Konfetti, DDR, Osten, Sachsen, Dance, Schlager oder Comedy, den Suchbegriff RGI findet hingegen die Suchmaschiene nicht, dies hat einen rechtlichen Hintergrund. Die Suchbegriffe findet Ihr übrigends auch beim Aufrufen unserer Homepage ganz oben.

- Meldung 3 vom 21.03.2010. Das aller erste Video unter dem Logo Sender RGI kann man sich ab sofort für eine begrenzte Zeit auf der Internetplattform YouTube an schauen. Den Besuchern unserer Homepage wird dieses video bekannt vorkommen, es ist unser Ostervideo für das Jahr 2010. Na, dann frohe Ostern. Weitere Videos werden folgen und sind in Planung, wann diese allerdings der breiten Offentlichkeit bekannt gemacht werden, darüber werden wir Euch im News Ticker informieren.    Dieses Video wurde bereits schon 179 mal aufgerufen (Stand 02.April 2010). Wir freuen uns schon auf den ersten Kommentar und auf den 180`sten Aufrufer.

Auflistung über die bei YouTube eingestellten Videos

Film Titeleingestellt
      am:
Aufrufe  Zugriffe
      am:
zur Zeit
  aktiv
Hoppel Haase Hans Ostern 201021.03.2010  77617.01.2011     ja
John Lennon Imagine (Urfassung)03.05.2010  17017.01.2011   Ja
Viele Grüße aus dem Schwarzwald03.05.2010   4117.01.2011   Ja, dieses Video kann man sich in Deutschland nicht anschauen.
Villinger Weihnachtsmarkt 200928.11.2010   2417.01.2011    Ja
Weihnachten 2009 Deutsch28.11.2010   25   17.01.2011    Ja

- Meldung 4 vom 25.07.2010. Der Sender RGI wird vorerst seinen Internetauftritt nicht zum Verkauf nutzen. Wir möchten unsere Besucher in Zukunft noch aktueller und schneller mit den nachfolgenden Themen

- Politik,

- Aktie des Tages,

- Kultur,

- Vermischtes,

- Boulevard,

- Familie,

- Tiere,

- Auto und Kfz und

- Reisen

Informieren. Aus diesem Grund wird die verschlüsselung der Shopseite ab dem 01.08.2010 aufgehoben. Die Seiten werden sich wie folgt ändern

- 1. Seite bleibt weiter die Home Seite

- 2. Seite wird umbenannt in RGI aktuell

- 3. Seite wird umbenannt in News

die Änderung tritt ab dem 01.08.2010 in Kraft und die Verschlüsselung der Shop Seite wird ab diesem Datum aufgehoben, so dass alle Besucher unserer Homepage ungehindert Zugriff auf diese Seite haben. Wir wünschen allen Besuchern viel Unterhaltung beim Zugriff.

- Meldung 5 vom 26.11.2010. Seit dem 01.12.2010 haben wir diese Homepage in das Netz gestellt und als wir das damals taten war sie allgegenwärtig die Frage. Lohnt sich das überhaupt? Jetzt fast ein Jahr danach können wir sagen, Ja es hat sich gelohnt. 380 Besucher haben sich schon unsere Homepage angesehen oder wiederholt darauf zugegriffen. 380 registrierte Zugriffe das heißt rund jeden Tag ein Zugriff. Wir erwarten von uns das wir nächstes Jahr um diese Zeit auf den 1000 Zugriff warten werden. Ja Sie haben richtig gelesen, wir möchten bis zum 01.12.2011 auf 1.000 Zugriffe verweisen können und sind ganz Zuversichtlich das wir die schaffen werden.

- Meldung 6 vom 03.04.2011 seit dem 02.04.2011 wurde nun auch unser erstes bei YouTube veröffentlichte Video in Deutschland gesperrt. Dies ist bereits das zweite Video was von YouTube unter dem Verweis Urheberrechtlichen Gründen in Deutschland gesperrt worden ist. Wir erwägen als logische Konsequenz die gesammten bei YouTube eingestellten Videos zu löschen. Schade das es nicht möglich ist in Deutschland ohne das jemand was zu kamellen hat, hamlose Videos ins Netz zu stellen. Aber wir werden uns umschauen ob wir unsere Videos bei einer anderen Internetpalttform in Netz stellen können. Wir werden es Euch Wissen lassen.

- Meldung 7 10.09.2011 wir haben uns bei der Community bei spin.de unter dem Nicknamen perMail registriert. Hier gelangt ihr dahin.



Europäischer Musikpreis -Soundaward- für DJ Happy Vibes feat. Jazzmin

Hier die Pressemitteilung der EGMF vom 25.01.2012:

Europäischer Musikpreis: "Sound Music Award" Sieger stehen fest
Lady Gaga, Sunrise Avenue und Pietro Lombardi räumen ab

München (pts031/25.01.2012/14:35) - Auch in diesem Jahr vergibt die Europäische Gesellschaft für Musik (EGFM) wieder den Europäischen "Sound Award"-Musikpreis. Nachdem bereits in den letzten Jahren Hochkaräter wie David Guetta, Placebo, Die Fantastischen Vier, Andreas Martin u.v.m. den begehrten Preis für sich verbuchen konnten, wählte eine unabhängige Jury aus Redakteuren, Musikproduzenten und Verlegern, in den einzelnen Kategorien aus jeweils fünf Vorschlägen die 2012er-Sieger. Erstmals wird in diesem Jahr der "Fachpreis für den besten Online-Auftritt" verliehen, mit dem das Internet-Entertainment Portal www.mix1.de ausgezeichnet wird.

Bereits seit Jahren zeigt die Europäische Gesellschaft für Musik immer wieder auf, wie wichtige die Förderung und Unterstützung nationaler und internationaler Musik in Europa ist. Noch immer sind die USA Europa im gesamten Musikmarkt in Produktion, Promotion und Management um Klassen voraus. Stets gelingt es, amerikanische Musik und Künstler, in Europa erfolgreich zu platzieren. Dagegen schauen europäische Acts auf dem amerikanischen Markt zumeist in die Röhre. Aus diesem Grund setzt sich die EGFM nachdrücklich für die Förderung europäischer Künstler und Musik ein und zeichnet diese auch aus. Die EGFM ist ebenfalls Überwachungorgan der "Offiziellen Deutschen Party & Schlager Charts", "Deutschen Pop Charts", "Official Euro Top 100" und "British Dance Charts".

Kategorien / Sieger 2012

PARTY SCHLAGER
Sieger: DIE TRAUMPRINZEN

DEUTSCHER SCHLAGER NEWCOMER
Sieger: FRANK LUKAS

DEUTSCHER SCHLAGER
Sieger: AMIGOS

DEUTSCHER LIEDERMACHER
Sieger: ROLF RÖTGERS

POP NEWCOMER
Sieger: DA DOS AMIGOS

POP NATIONAL
Sieger: PIETRO LOMBARDI

POP INTERNATIONAL
Sieger: LADY GAGA

ROCK INTERNATIONAL
Sieger: SUNRISE AVENUE

DANCE NATIONAL
Sieger: DJ HAPPY VIBES FEAT: JAZZMIN

DANCE INTERNATIONAL
Sieger: THE FLAG

HOUSE NATIONAL
Sieger: GUENTA K.

HOUSE INTERNATIONAL
Sieger: INNA

FACHPREIS FÜR DEN BESTEN ONLINE AUFTRITT
Sieger: www.mix1.de (MIX 1)



Chris und Frank auf Tour

Nach jahrelanger musikalischer Pause begleitete Chris Doerk Frank Schöbel 2008 auf seine 45. Bühnenjubiläumstour. Anfang 2011 startet Chris Doerk mit Frank Schöbel eine gemeinsame Tournee mit etwa 40 Konzerten zwischen Ostsee und Erzgebirge.


Doerk wurde in Großenhain als Gebrauchswerberin ausgebildet und war Mitglied des Erich-Weinert-Ensembles der NVA. 1967 erhielt sie den Berufsausweis als Schlagersängerin und gewann gemeinsam mit Frank Schöbel den ersten Preis beim Schlagerwettbewerb der DDR. 1969 hatte sie ihre erste Show mit Frank Schöbel und Horst Feuerstein. 1970 trat sie beim Festival Varadero in Kuba auf, wo sie über Jahre zum Publikumsliebling avancierte und immer beliebt war. Chris und Frank galten in den 1960ern und Anfang der 1970er Jahre als Traumpaar der DDR-Unterhaltungsbranche. Sie standen nicht nur zusammen auf der Bühne, sangen und moderierten zusammen, Chris Doerk trat auch zusammen mit Frank Schöbel in zwei DEFA-Schlagerfilmen auf. Chris Doerk war von 1966 bis 1974 mit Frank Schöbel verheiratet und hat aus dieser Beziehung den Sohn Alexander-Frank Schöbel (* 1968).

Seit 1971 moderierte sie mit Frank Schöbel die DFF-Sendungen „Treff mit Chris und Frank“ und „Disko-Treff“. 1972/1973 war sie Mitglied des Nationalen Komitees für die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin. 1973 erhielt sie den Goldpokal beim XII. Schlagerfestival der Ostseestaaten in Rostock.

Nach der Scheidung von Frank Schöbel und der damit verbundenen künstlerischen Trennung ging es mit ihrer Karriere bergab. Sie hatte noch einige Tourneen mit eigener Band in einigen sozialistische Staaten Europas. Mitte der 1970er Jahre zog sie sich aus dem Showgeschäft zurück. Sie gab ihre Bühnenkarriere auf und arbeitete als freischaffende Photographin. Seit 1990 betätigt sie sich künstlerisch als Malerin.


Frank Schöbel (eigentlich Frank-Lothar Schöbel; * 11. Dezember 1942 in Leipzig) ist ein deutscher Musiker. Er war einer der erfolgreichsten Schlagersänger der DDR.

Als zweiter Sohn einer Opernsängerin wurde sein musikalisches Talent schon früh entdeckt. Als Siebenjähriger besuchte er den Vorbereitungslehrgang für den Thomanerchor. Doch statt in den Chor einzutreten, interessierte er sich mehr für Popmusik. Seine Musikerlaufbahn begann er im Erich-Weinert-Ensemble der Nationalen Volksarmee. In den 1960er Jahren startete er in der DDR seine Karriere als Musiker, trat aber auch als Moderator und Entertainer in Fernsehshows auf und spielte in DEFA-Filmen mit.

Im Jahr 1971 hatte er mit Wie ein Stern seinen ersten großen Erfolg in ganz Deutschland. Die ostdeutsche Plattenfirma Amiga verkaufte 400.000, die westdeutsche Plattenfirma Philips über 150.000 Singles. Das reichte in der Bundesrepublik für Platz 37 der Singlecharts, wo sich Wie ein Stern 5 Wochen halten konnte. Schöbel wurde daraufhin vom NDR ins Studio B eingeladen und hatte als erster DDR-Schlagersänger Auftritte in der BRD. Im Mai 1989 gelang ein weiterer Erfolg in Westdeutschland, als sich der Titel Wir brauchen keine Lügen mehr in den Airplaycharts auf Position 80 platzierte.

Sehr populär ist auch sein 1975 für Kinder produziertes Album Komm wir malen eine Sonne, unter anderem mit einem Lied über Tokei-ihto. Den Titelsong Komm wir malen eine Sonne nahm er 2005 zusammen mit Bürger Lars Dietrich und Star Search-Gewinner Daniel erneut auf.

Schöbel trat bei der Eröffnungsfeier der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in der Bundesrepublik als Repräsentant der DDR im Frankfurter Waldstadion auf.

In dem mit einem Oscar prämierten Spielfilm Das Leben der Anderen von Florian Henckel von Donnersmarck aus dem Jahre 2006 wird Frank Schöbels Lied Wie ein Stern in einer Szene in einem Ostberliner Lokal als Hintergrundmusik eingespielt, um die populäre Musikszene der damaligen Zeit – die Filmszene spielt 1984 – zu charakterisieren. In Heiner Carows Film Coming Out von 1989 werden Frank Schöbels Lieder Wie ein Stern und Gold in deinen Augen in einer Szene in der Kneipe „Zum Burgfrieden“ gespielt.

Frank Schöbel ist zweimal geschieden. Zunächst war er mit der Schlagersängerin Chris Doerk und später mit Aurora Lacasa verheiratet. Aus der ersten Ehe ging der Sohn Alexander, aus der zweiten Ehe die Töchter Dominique und Odette hervor. Dominique Lacasa ist heute ebenfalls als Sängerin erfolgreich.

Gemeinsam mit seiner damaligen Frau Aurora und den beiden Töchtern nahm er die LP Weihnachten in Familie auf, eines der bedeutendsten und meistverkauften Alben mit weihnachtlicher Musik der DDR.



Die 46. GOLDENE KAMERA von HÖRZU: Gala der großen Gefühle

Monica Lierhaus machte vor laufender Kamera einen Heiratsantrag, Lena brach die Stimme vor Rührung, und beim Publikum flossen Tränen. Mehr Gefühl geht nicht.

Alle Preisträger der GOLDENEN KAMERA im Überblick:
Beste deutsche Schauspielerin: Anna Loos
Bester deutscher Schauspieler: Ulrich Tukur
Bester Schauspieler International: John Travolta
Beste Schauspielerin International: Renée Zellweger
Beste Musik National: Lena
Beste Information - Tierreportagen: "Terra X - Supertiere": Dirk Steffens
Beste Unterhaltung - Showmoderator: Günther Jauch
Lebenswerk International: Michael J. Fox
Leserwahl "Bestes Ermittler-Team": Jan Josef Liefers und Axel Prahl in "Tatort" Münster
Lebenswerk Musik: Gloria Gaynor
Lilli Palmer & Curd Jürgens-Gedächtniskamera: Max Hegewald
Bester deutscher Fernsehfilm: "Zivilcourage"
Bester Produzent: Bernd Eichinger (†)
Beste Musik International: Eros Ramazzotti
Lebenswerk National: Armin Mueller-Stahl
Ehrenpreis: Monica Lierhaus

Die Galazeitung der 46. GOLDENEN KAMERA


Die Galazeitung der 46. GOLDENEN KAMERA von HÖRZU 2011 zeigt Ihnen die Highlights einer Preisverleihung voller Emotionen und die Bilder einer rauschenden Partynacht. Als Erinnerung an den Abend wurde diese Galazeitung allen Teilnehmern und Preisträgern der GOLDENEN KAMERA von der DEUTSCHEN POST zugestellt.   Zur Galazeitung

Die Preisträger der 46. GOLDENEN KAMERA von HÖRZU

Bernd Eichinger Kategorie: "Bester Produzent"Der im Alter von 61 Jahren verstorbene Filmproduzent Bernd Eichinger wurde posthum mit der GOLDENEN KAMERA von HÖRZU geehrt. Seine Meisterwerke wie "Die unendliche Geschichte", "Der Name der Rose" und "Das Geisterhaus" machen ihn unvergesslich.

Michael J. Fox Kategorie: "Lebenswerk International"Der amerikanische Film- und Fernsehschauspieler Michael J. Fox wird von HÖRZU mit der GOLDENEN KAMERA in der Kategorie "Lebenswerk International” geehrt. Mehr Informationen

Gloria Gaynor Kategorie: "Musik Lebenswerk"Die Wegbereiterin und Galionsfigur des Disco-Sounds erhält in diesem Jahr die GOLDENE KAMERA von HÖRZU in der Kategorie "Lebenswerk Musik". Mehr Informationen

Max Hegewald Lilli Palmer & Curd Jürgens GedächtniskameraDer Gewinner des begehrten Nachwuchspreises heißt in diesem Jahr Max Hegewald. Herzlichen Glückwunsch! Mehr Informationen

Günther Jauch Kategorie: "Beste Unterhaltung - Showmoderator"Der Moderator Günther Jauch wird in der Kategorie: "Beste Unterhaltung - Showmoderator" mit der GOLDENEN KAMERA von HÖRZU ausgezeichnet. Mehr Informationen

Lena Meyer-Landrut Kategorie: "Beste Musik National" - Foto © Sophie Krische / Universal MusicMit ihrem Song "Satellite“ gewann die 19-Jährige Lena Meyer-Landrut im vergangenen Jahr den "Eurovision Song Contest" in Oslo. Mehr Informationen

Jan Josef Liefers und Axel Prahl Kategorie: HÖRZU – Leserwahl "Bestes Ermittler-Team"Jan Josef Liefers und Axel Prahl vom "Tatort" Münster (ARD) bekommen DIE GOLDENE KAMERA von HÖRZU. Mehr Informationen

Monica Lierhaus Kategorie: "Ehrenpreis"Nach einer Gehirnoperation lag die Sportmoderatorin vier Monate lang im Koma, nun muss sie sich ihren Weg zurück ins Leben mühsam erkämpfen. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit haben die Jurymitglieder der GOLDENEN KAMERA von HÖRZU so beeindruckt, dass sie ihr einen Ehrenpreis verliehen haben - eine Premiere.

Anna Loos Kategorie: "Beste deutsche Schauspielerin"Anna Loos erhält DIE GOLDENE KAMERA in der Kategorie: "Beste deutsche Schauspielerin". Mehr Informationen

Armin Mueller-Stahl Kategorie: "Lebenswerk National"Seit Beginn seiner Schauspielkarriere im Jahre 1952 hat Armin Mueller-Stahl in über 100 Filmen mitgewirkt. Mehr Informationen

Eros Ramazzotti Kategorie: "Beste Musik International"Der italienische Sänger Eros Ramazzotti wird in der Kategorie "Beste Musik International" ausgezeichnet. Mehr Informationen

"Terra X - Die Supertiere" (ZDF) Kategorie: "Beste Information - Tierreportagen"DIE GOLDENE KAMERA für den Zweiteiler "Die Supertiere" mit Dirk Steffens in der Kategorie "Beste Information - Tierreportagen". Mehr Informationen

John Travolta Kategorie: "Bester Schauspieler International"Mit seinem schauspielerischen Wirken in über 70 Produktionen, ist John Travolta in die Filmgeschichte eingegangen und gehört zu den angesehensten Schauspielern aller Zeiten. Mehr Informationen

Ulrich Tukur Kategorie: "Bester deutscher Schauspieler"Ulrich Tukur erhält DIE GOLDENE KAMERA in der Kategorie: "Bester deutscher Schauspieler". Mehr Informationen

Renée Zellweger Kategorie: "Beste Schauspielerin International"In der Kategorie "Beste Schauspielerin International" zeichnet Europas größte Programmzeitschrift HÖRZU Renée Zellweger aus. Mehr Informationen

"Zivilcourage" (ARD/WDR) Kategorie: "Bester deutscher Fernsehfilm"Der Film "Zivilcourage", mit Götz George als Ladenbesitzer Peter Jordan, ist mit der GOLDENEN KAMERA ausgezeichnet worden. Mehr Informationen



Entertainer Peter Alexander ist tot 13.02.2011, 0:49 Uhr | dpa Entertainer Peter Alexander starb mit 84 Jahren. (Foto: dpa)

Der Entertainer Peter Alexander ist tot. Der Schauspieler, Sänger und Showmaster starb im Alter von 84 Jahren am Samstag, teilte seine Sprecherin Erika Swatosch der österreichischen Nachrichtenagentur APA mit. "Die Trauerfeierlichkeiten finden im engsten Familienkreise statt", hieß es. Seine Sprecherin wies am Sonntag Medienberichte zurück, wonach die Beerdigung bereits am Montag auf dem Friedhof in Wien-Grinzing sein soll: "Das steht noch nicht fest." Auch woran Alexander starb, sollte nicht bekanntgegeben werden.

Mehr zum Thema

Foto-Serie: Entertainer Peter Alexander ist tot

Meine Filmwelt: Filme mit Peter Alexander

MP3-Download: Peter Alexander - "Die kleine Kneipe" herunterladen

MP3-Download: Peter Alexander - Das Album "Peter Alexander" laden

MP3-Download: Peter Alexander - "Die Größten Erfolge" herunterladen

Peter Alexander hat Generationen von Fernsehzuschauern begleitet. Als es noch überschaubar viele Sender und eine große Samstagabendunterhaltung gab, war der charmante Österreicher Dauergast auf den Bildschirmen. Ob in Filmen wie "Im Weißen Rössl" oder "Bonjour, Kathrin" in den 1950er und 60er Jahren, Liedern wie "Die kleine Kneipe" in den 70ern oder mit seiner "Peter Alexander Show" bis in die 90er - Alexander hat wie kaum ein anderer die deutschsprachige Unterhaltungsindustrie geprägt. "Menschenskind, warst du aber fleißig", schrieb er rückblickend in ein Vorwort seiner Biografie.Nach Schicksalsschlägen lebte er zurückgezogen

Doch so viel Trubel fast ein halbes Jahrhundert lang um Alexander war, so ruhig ist es in den letzten Jahren vor seinem Tod um ihn geworden. Nach zwei schweren Schicksalsschlägen lebte der Star sehr zurückgezogen in Wien. 2003 starb seine geliebte Frau und Managerin Hilde, mit der er seit 1952 verheiratet war. 2009 kam seine Tochter Susanne in Thailand bei einem Autounfall ums Leben. Berichte über seine Trauer ließ Alexander damals sogar per Gerichtsbeschluss untersagen."Der Beste seiner Zeit"

ZDF-Intendant Markus Schächter hat Peter Alexander als "den Besten seiner Zeit" gewürdigt. Der "Entertainer mit dem Wiener Schmäh" sei "das vielseitigste Multitalent gewesen, das je die TV-Showtreppe herunterkam", sagte Schächter laut Mitteilung seines Senders vom Sonntag in Mainz. "Das damals neue Medium Fernsehen war wie gemacht für Peter Alexander", erklärte Schächter. "Als Sänger, Schauspieler, Komiker, Parodist, Tänzer und TV-Gastgeber war er unübertroffen."
Brachte sich selbst Singen und Klavierspielen bei

Rund 120 Schallplatten, etwa 50 Filme und hunderte eigene Shows oder Gastauftritte: Das Leben Alexanders war das Rampenlicht. Bereits als kleiner Junge in Wien begeisterte sich der Sohn eines Bankrates für das Singen und unter anderem die Musik Richard Wagners. Nach seinem Einsatz als Soldat im Zweiten Weltkrieg geriet er in englische Kriegsgefangenschaft, wo er sich laut Berichten in Laiengruppen als Schauspieler und Parodist versuchte. Nach seiner Heimkehr studierte er am renommierten Max-Reinhardt-Seminar und spielte an verschiedenen Theatern. Als Verehrer von Frank Sinatra brachte er sich selbst Singen und Klavierspielen bei.Mit "Charley's Tante" zur Berühmtheit

Dem breiten Publikum stellte sich Alexander Anfang der 1950er Jahre als Schlagersänger ("La bella Musica") und Filmschauspieler vor. Mit Schmäh und bubenhaftem Charme spielte sich der braunhaarige Frauenschwarm in Musik- oder Heimatstreifen wie "Charley's Tante" oder "Hurra, die Schule brennt" in die Herzen der Zuschauer. Seine Filme waren nicht immer kulturell höchst anspruchsvoll, dafür aber Kassenschlager.Zahlreiche Auszeichnungen

Als Entertainer holt er Weltstars wie Liza Minelli in seine Shows, in denen er auch mit Parodien wie denen des Rateteams "Was bin ich" überzeugte. Seine unzählbaren Erfolge in verschiedenen Bereichen brachten ihm den Spitznamen "Peter, der Große" ein. Zahlreiche Auszeichnungen wie sechs Bambis und vier Goldene Kameras folgten.Trotz großen Erfolgs bescheiden geblieben

Doch trotz seines großen Erfolges blieb Alexander bescheiden. Der liebe Gott habe ihm "ein paar Talente gegeben", meinte er einmal, aber "am meisten muss ich mich bei meinem Publikum bedanken". In einem "Spiegel"-Interview beschreibt er seine Fans 1971 als "bürgerlich nett und anständig" mit eher schlichtem Gemüt: "Man fragt sich überhaupt, warum so schreckliche Dinge in der Welt passieren können, wenn es solche netten Leute gibt."


Villingen-Schwenningen


VS-Villingen. Die Puhdys sind zurück. Ostdeutschlands Rock-Band Nummer eins begeisterte bereits vor 30 Jahren die Fans bei Konzerten in Villingen-Schwenningen. Am 28. März, 20 Uhr, tritt die Formation in der Neuen Tonhalle in Villingen auf.

Die Puhdys spielten von 1980 an 20 Jahre lang jeden zweiten Adventssonntag für die Stadtjugendpflege VS vor zum Schluss 2000 bis 3000 Zuschauern. Jetzt kehren sie in den Schwarzwald zurück. Ostdeutschlands Rock-Band Nummer eins ist immer für Überraschungen gut – und das waren in 40 Jahren so einige. Nun startet die erste "Akustik-Tour".

Wer die Puhdys-Konzerte kennt, weiß um ihre Gewaltigkeit. Hier gibt es Rock ungeschminkt, grandiose Gewitter voll geballter Energie, Stadionchöre, die die Bühnen zittern lassen. Und nun soll dies alles einmal ganz anders sein? Statt Boxentürme und Monster-PA akustische Gitarre und Percussion? Statt Feuerwerk Feuerzeug? Dass Dieter "Maschine" Birr und seine Bandkollegen phantastische Musiker sind, weiß man.

Und dass viele Puhdys-Hits schlicht und einfach Volkslieder von heute sind, auch. Da darf man sicher sein, dass auf dieser Tour alles Gute zusammen kommt: Perfekte Performance und stimmungsvolle Songs.

Da gibt es viele Lieder neu zu entdecken – die Titelliste umfasst über 25 Songs – und das Publikum wird feststellen können, welches Potenzial in vielen von ihnen steckt. In dieser neuen Form wird daher so manches Kleinod wiederentdeckt und es kommen einige Songs zu Ohr, die nicht bei den großen Open-Air-Konzerten zu hören sind.




Deutschlands neuer Superstar 2010 heißt:             Mehrzad Marashi      Den Sieg in der Castingshow verfolgten mehr als sieben Millionen Fernsehzuschauer. Etwas überraschend setzte sich Mehrzad Marashi am Samstagabend gegen seinen Kontrahenten Menowin Fröhlich duch - ein Ergebnis das nicht unbedingt zu erwarten war, weil sich die Boulevardpresse auf den nun zweitplazierten stürzte. Bei RTL hofftman nun, dass sich der Erfolg in Form verkaufter Platten des aus der Feder von Dieter Bohlen stammenden Siegersongs "Don`t Believe" fortsetzen wird. Die Anzeichen dafür stehen gut, doch ob Mehrzad Marashi tatsächlich eine Chance auf dauerhaften Erfolg hat, muss sich erst noch zeigen. Schon weinige Stunden nach dem Sieg bei DSDS hat Mehrzad Marashi in der Download Hitliste Lena Meyer - Landrut von der Spitze verdrängt. Der Zweitplatzierte von DSDS Menowin Fröhlich war nach Verkündung der Entscheidung geschockt und sprachlos auch nur irgendwas zu seiner Niederlage zu sagen. Das einzige was von Ihm zu hören war "War ich wirklich so Scheiße".  Einige Zeit später schien sich der "Sieger der Herzen" gefangen zu haben. Man kann davon ausgehen dass Dieter Bohlen Meowin weiter unterstützen wird.


 

Wenn Ihr möchtet könnt Ihr Euch die Entscheidung von DSDS 2010 noch mal an hören Bitte Hier Klicken


Der neue Song aus DSDS 2010 Mehrzad Marashi Don´t Believe Bitte Hier Klicken





Ja es steht fest Lena Meyer - Landrut holt den Grand Prix nach Deutschland, wir gratulieren und sagen Dankeschön für den Song.

 

Bitte Hier Klicken   Lena Meyer - Landrut  Satellite

Die Sensation ist perfekt nach 29 Jahren holt die 19 Jährige Hannoveranerin Lena Meyer - Landrut mit dem Titel Satellite den Grand Prix nach Deutschland. Wo genau darüber wird noch gestritten. Fest steht aber das Lena 2011 den Sieg verteidgen will. Man erzählte sich egal was Lena gesungen hätte, sie hat nicht nur mit Ihrer gesanglichen Leistung überzeugt sondern auch mit Ihrer Ausstrahlung. Auch bei den Politikern steht Lena hoch im Kurs im Goldenen Buch Ihrer Heimatstadt Hannover steht sie schon und von Politikern hieß es das man den   TV - Entertainer Stefan Raab und Lena vorschlagen werde für das Bundesverdienstkreuz. Wie dem auch immer sei wir sind uns darüber einig wir werden noch viel hören von Lena Meyer - Landrut.





Der Weg der Deutschen Nationalmannschaft  ist frei für das Finale in der Fußball - Weltmeisterschaft 2010 in Süd Africa. Mit einem spektakulären 0 : 4 fegte Deutschland Argentinien vom Platz, schon nach der 3. Spielminute begann für die Deutschen der Torreigen.

Wer mehr über das Spiel vom 03.07.2010 Wissen möchte der klicke Bitte auf den nachfolgenden Download. Außerdem gibt in diesem fast 45 Minutigem Zusammenschnitt noch neue wie auch bekannte Fußball - Songs.

Bitte Hier Klicken  Das gab es am 03-07-2010

Es steht fest der 1. Finalist der Fußball - Weltmeisterschaft in Süd Africa heisst Niederlande mit 2 : 3 bezwangen sie Uruguay die am 10.07.2010 um den 3. Platz spielen. Die Gegner im Finale sowie im Spiel um den Platz 3 werden heute am 07.07.2010 festgemacht. Über dieses Spiel Deutschland gegen Spanien morgen mehr dazu.

Bitte Hier Klicken  Das gab es am 06-07-2010

Die Begegnung Deutschland gegen Spanien war für Fußballdeutschland das Spiel der Spiele, denn wann kommt man schon mal zwei mal hintereinander ins Finale einer Fußball Weltmeisterschaft. 1996 bezwang Italien die Deutsche Mannschaft und 2010 bezwang leider Spanien die Deutsche Mannschaft. Deutschland konnte in diesem Spiel die Furcht vor dem amtierenden Europameister bis zum Spielende nicht ablegen und darum hat Spanien verdient den Platz um den Weltmeistertitel mit 0 : 1 für sich entscheiden können.  

Bitte Hier klicken  Das gab es am 07-07-2010

Bei dem Spiel um den Platz 3 Uruguay gegen Deutschland gewann Deutschland mit 2 : 3 gegen Uruguay. Nach 1934, 1970 und 2006 hat sich Deutschland durch einen Sieg gegen Uruguay in einem unterhaltsamen Spiel zum vierten Mal bei einer FIFA Fussball Weltmeisterschaft die Bronzemedaille gesichert.  

Bitte Hier klicken  Das gab es am 10-07-2010

Spanien ist zum ersten Mal in seiner Geschichte Fussball-Weltmeister! In einem packenden Finale der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010™ setzte sich der amtierende Europameister erst in der Verlängerung mit 1:0 (0:0) gegen die Auswahl der Niederlande durch und kürte sich als insgesamt achtes Team mit dem Weltmeistertitel. Nach 90 unterhaltsamen, aber torlosen Minuten erzielte Andrés Iniesta vor 84.490 Zuschauern im ausverkauften Soccer-City-Stadion von Johannesburg in der 116. Minute den viel umjubelten Siegtreffer für die Iberer, die sich den Titelgewinn aufgrund der größeren Spielanteile und einem Plus an Torchancen redlich verdienten.  

Bitte Hier klicken  Das gab es am 11-07-2010

Wir danken Medi Max in Dresden und Meißen sowie Radio Dresden für                           die freundliche                  Unterstützung

                                                                      




Vor 16 Jahren fand die erste »Henne« in der »Kleinen Revue« des Friedrichstadtpalastes statt, als Auszeichnung für ostdeutsche Publikumslieblinge. Heute ist die »Henne« ein gesamtdeutscher Medienpreis, der seinesgleichen sucht. Große und klangvolle Namen gehören zu den bisherigen Siegern: Angela Merkel, Mario Adorf, Stefan Raab, Hans-Dietrich Genscher, Hape Kerkeling, Kurt Masur und viele, viele große Persönlichkeiten mehr wurden in den letzten fünfzehn Jahren geehrt.

Der Preis                                                                                                In Gedenken an Helga Hahnemann

1995 wurde der Publikumspreis ins Leben gerufen im Gedenken an die große Entertainerin, Komikerin und Sängerin Helga Hahnemann, die im November 1991 an Krebs starb. Ihr liebevoller Spitzname beim Publikum war "Henne" - deshalb eine Bronzefigur in Gestalt eines goldenen Huhns. Geschaffen hat die 3,5 Kilo schwere und 22 Zentimeter hohe Plastik übrigens der Berliner Künstler Christian Bonnet.

Big Helga - Mädel, du fehlst uns!

Helga Hahnemann brachte ihr riesiges Publikum mit Herz und Schnauze zum Lachen und zum Weinen. Ihr Tod am 20. November 1991 hat nicht einfach eine Lücke, sondern ein gewaltiges Loch hinterlassen. Bis heute vermag es keiner zu schließen. Denn Henne war nicht nur eine exzellente Sängerin, Tänzerin, Schauspielerin, Kabarettistin und Entertainerin. Sie war Kult, Sensation - aber vor allem eine ungewöhnliche Frau.  

Helga Hahnemann  Berlin

Die goldene - Henne ist ein Publikumspreis, deshalb ist er bei den Prominenten so beliebt. Wir haben hier noch einen Henne - Preisträger aus dem Jahre 2009 den sie bestimmt kennen und wie Wir in's Herz geschlossen haben.

Die Wahl
Ab dem 14. Juli können Sie Ihre Favoriten wieder aus vier Kategorien wählen: Unterhaltung und Moderation, Schauspieler in Filmen und Serien, Sport und Musik. In jeder Kategorie stehen 12 Kandidaten zur Auswahl, nur einen aus jeder Rubrik dürfen Sie wählen. Es war ein zähes Ringen, bis sich die Expertenjury aus SUPERillu und ihren Partnern auf diese finale Liste geeinigt hat. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Sie, liebe Leserinnen und Leser, für Ihre vielen Vorschläge, die natürlich mit berücksichtigt wurden. Nun haben Sie
die Qual der Wahl! Wie immer durften die Vorjahressieger (Wolfgang Stumph z.B.) nicht nominiert werden.
Mehr zur Wahl und zum Medienpreis auf http://www.goldene-henne.de





finden Sie Hier:




Görlitz versinkt in den Fluten

Es ist ein idyllisches Bild in der Görlitzer Innenstadt: Die Sonne scheint, Kinder planschen im Springbrunnen, Touristen flanieren durch die historische Altstadt. Die Freisitze sind geöffnet, es gibt Bier und Gulasch. Nur das permanente Dröhnen von Hubschraubern am Himmel kündet von dem Unheil, das sich nur wenige Straßen weiter abspielt. Es gilt Katastrophenalarm. mehr Bilder gibt es hier

Eine Dokumentation von den Ereignissen am 07.08.2010 haben wir für Sie hier zusammengestellt.

 

Das gab es am 07-08-2010, Teil 1,

Teil 2

und Teil 3



Als Bärbel Bohley 1989 das "Neue Forum" mitbegründete, war das der Untergang der DDR. Am Samstagmorgen ist die Bürgerrechtlerin und Menschenkennerin gestorben.

Sie kämpfte und lächelte, stritt und gluckste. Am Ende hat ihre Kraft nicht gereicht. Nicht mal ihre.


Bärbel Bohley ist am Samstagmorgen gestorben, die bekannteste Ostdeutsche nach Angela Merkel. Oder besser gesagt: vor Angela Merkel. Denn ohne Bärbel Bohley, diese starke kleine Kämpferin aus Berlin, wäre heute Deutschland nicht wieder ein ganzes Land, sondern immer noch zwei halbe. Und Angela Merkel nicht Bundeskanzlerin der ehemaligen BRD, die in diesen Tagen 20 Jahre deutsche Einheit feiern kann. Bärbel Bohley hat mit den Hunderttausenden, die auf den Straßen erst "Wir sind das Volk" riefen und dann "Wir sind ein Volk", den Staat abgeschafft, der sich Deutsche Demokratische Republik nannte. Jenes Land, das weder demokratisch war noch eine Republik. Und doch Heimat war von 16 Millionen.

Sie wurde in Berlin geboren, 1945 zweieinhalb Wochen nach dem Ende des Krieges. Die Stadt war zerbombt und vernarbt, und mitten im Aufbau wurden in Berlins Mitte schon neue Wunden geschlagen von der Weltpolitik. Ihre Kindheit verbrachte Bohley in der Trümmerlandschaft um den Reichstag. Die Menschen holzten den Tiergarten ab, weil es nichts mehr zum Heizen gab. Und Bärbel Bohleys Vater, ein Konstrukteur, fing als Lehrer neu an, die Mutter hielt den Haushalt am Leben. Schon beim Aufstand der Ost-Berliner Arbeiter am 17. Juni 1953, der von sowjetischen Panzern niedergerollt wurde, spürte die Familie die große Politik: Bärbel Bohleys Vater wurde arbeitslos, weil er sich weigerte, in die Staatspartei SED einzutreten. Die Tochter suchte sich schnell ein Feld, auf dem sie sich anders ausdrücken konnte. Und anders, das hieß: selbst einen Ausdruck zu finden. Sie wollte kreativ sein, studierte an der Kunsthochschule Weißensee, wurde Malerin. Leben konnte sie davon zunächst nicht: Sie verkaufte bemalte Ton-Eierbecher – in der jungen DDR eine von vielen Mangelwaren.

Aber es war nicht der Mangel an Materialien, der Bohley schnell schmerzte, es war der Mangel an Freiheit, der sie immer öfter ausbrechen ließ. Sie schloss sich der auch östlich der Mauer entstehenden Friedensbewegung an – und wenn sie sich anschloss, dann hieß das: Bärbel Bohley ging vorneweg. 1982 gründete sie mit ihrer Freundin Katja Havemann, der Witwe des bekanntesten DDR-Dissidenten Robert Havemann, die Gruppe "Frauen für den Frieden". Eine von vielen kleinen Revolutionen, ohne die eine große nie möglich gewesen wäre.

Katja Havemann und andere Freundinnen haben Bärbel Bohley bis zuletzt gepflegt. Bis zum sonnigen Samstag, an dem sie zu atmen aufhörte. Gegen den Lungenkrebs konnten sie nichts ausrichten, die starken Frauen.

Ihr größter Moment war ein Moment der Macht. Sie lag auf der Straße, und Bärbel Bohley hob sie auf, für einen Moment. Am 4. November 1989 standen eine Million Menschen auf dem Alexanderplatz, um ihre Rede zu hören. Die DDR, gerade 40 Jahre alt und tatterig geworden wie ihr Anführer Erich Honecker, sah sich der größten Opposition überhaupt gegenüber: dem eigenen Volk, das mal nicht auf Befehl demonstrierte, sondern ganz freiwillig und mit eigener Fantasie. Für Reformen, ganz grundlegende. Und Bärbel Bohley sah, wie Markus Wolf, ein Vertreter der alten Stasi-Macht, zitterte. Da sagte sie zu ihren Mitstreitern: "So, jetzt können wir gehen, jetzt ist alles gelaufen. Die Revolution ist unumkehrbar."




Die Show ist vorbei. Die Preisträger der "Goldene Henne 2010" stehen fest. MDR und rbb haben am 15. September 2010 die diesjährige Preisverleihung des ostdeutschen Medienpreises, der an die 1991 verstorbene Berliner Entertainerin Helga "Henne" Hahnemann erinnern soll, übertragen. Die Preisverleihung fand wie jedes Jahr im Berliner Friedrichstadtpalast statt. Miriam Pielhau moderierte die "Goldene Henne 2010".

Die erste "Goldene Henne 2010" ging an die deutsche Fußballnationalmannschaft, die in der Kategorie "Sport" vom Publikum zum Preisträger gewählt wurde. Die Laudatio hielt Boxer Arthur Abraham. Nationalspieler Arne Friedrich nahm die "Goldene Henne 2010" stellvertretend in Empfang.

In der Kategorie TV-Moderation ging die "Goldene Henne 2010" an die beiden ARD-Fußballmoderatoren Gerhard Delling und Günter Netzer. Die Laudatio hielt Eiskunststar Kati Witt.

Bereits zum dritten Mal erhielt Helene Fischer eine "Goldene Henne 2010". Das Publikum wählte die Schlagersängerin in der Rubrik "Musik" zur Preisträgerin. Ruth Moschner hielt die Laudatio. Nach der Verleihung des Preises sang Helene Fischer ein Medley ihrer Hits.

In der Rubrik "Schauspiel" ging die "Goldene Henne 2010" an die Schauspieler Janina Hartwig und Fritz Wepper aus der Serie "Um Himmels Willen". Die Laudatio hielt TV-Tierärztin Dr. Mertens alias Elisabeth Lanz.

Die "Goldene Henne 2010" in der Rubrik "Klassik" geht an den chinesischen Pianisten Lang Lang. Die Laudatio hielt Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer. Lang Lang ließ es sich nicht nehmen, eine kurze Kostprobe seines Können zu präsentieren.


 

Bitte Hier klicken  Schiller von Lang Lang Time for Dreams

Als SUPERillu-Chefredakteur Jochen Wolff weiß jeder, jetzt wird die "Goldene Henne 2010" in der Rubrik "Charity" übergeben. Der Preis geht an die beiden ehrenamtlichen Hilfsinitiative "HaitiCare": Michael und Barbara Kaasch. Die Charity-Henne ist mit einem Scheck in Höhe von 25.000 Euro der ostdeutschen Sparkassen dotiert, was die Hilfsorganisation für den Bau einer Schule verwenden will.

Die "Ehrenhenne" geht 2010 an die Grand-Prix-Siegerin Lena Meyer-Landrut. Die frischgebackene Preisträgerin der "Goldene Henne 2010" ist völlig überrascht. Die Laudatio für Lena hielt Schauspieler Kai Wiesinger. Natürlich sang Lena im Anschluss "Satellite".


Per Telefonabstimmung konnten die Zuschauer während der Preisverleihung den Preisträger der "Goldene Henne 2010" in der Kategorie "Aufsteiger" mitbestimmen. Zur Auswahl standen die Band Die Cappuccinos, die Moderatorin Sabine Heinrich, der Störtebecker-Darsteller Sascha Gluth und die Fußballerin Anna Felicitas Sarholz. Und so haben die Zuschauer entschieden: "Aufsteiger des Jahres" ist Anna Felicitas Sarholz. Glückwunsch zur "Goldene Henne 2010".

Die "Goldene Henne 2010" für sein Lebenswerk erhält Verhüllungskünstler Christo. In seiner Laudatio erinnert der Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit an die Reichstagsverhüllung. Danach zeigt eine Außenkamera den zu Ehren von Christo verhüllten Friedrichstadtpalast.

Die letzte "Goldene Henne 2010" geht am Ende der dreistündigen Gala an Joachim Gauck. Laudator Matthias Platzeck würdigt in seiner Rede die Kandidatur Gaucks zur Bundespräsidentenwahl. Mit der Politik-Henne sind alle 10 "Goldene Hennen 2010" verteilt.

Auch das Showaufgebot der "Goldene Henne 2010" Gala konnte sich sehen lassen. Tenor Paul Potts, die walisische Mezzosopranistin Katherine Jenkins, die Norwegerin Marit Larsen, die Schwedin Amanda Jensson, die Sängerin Velile sowie die Rockband Silly mit Sängerin Anna Loos verzauberten das Publikum mit ihren Showacts. Ausschnitte aus der neuen Ballett-Show "Yma" des Friedrichstadtpalastes trugen ebenfalls zum Gelingen des Abends bei.





Standing Ovations für Pianist Thomas LohseIn der achten Castingshow von „Das Supertalent“ erobert der Pianist Thomas Lohse mit seinem Klavierspiel die Jury-Herzen im Sturm. Mit seinem Auftritt sorgt der einstige Förderschüler nicht nur für Standing Ovations im Publikum, sondern auch für feuchte Augen bei Bruce Darnell. „Tu mir ein Gefallen und spiel’ ein bisschen mehr. Das war so schön“, ruft der Juror. Und auch Dieter Bohlen ist hin und weg: „Du spürst die Musik in deinem ganzen Körper. Das sieht man in deinem Gesicht. Bei dir ist das Naturtalent. Du fühlst das und machst das instinktiv richtig!“

Jahrelang kämpfte Thomas Lohse um Anerkennung und arbeitete sich von einer Schule für Lernbehinderte bis zum Abitur hoch. Heute macht der ehemalige Analphabet eine Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten, doch sein Herz gehört der Musik. Nur wenn er Klavier spielt, kann der 25-Jährige seinen Gefühlen freien Lauf lassen.“ Nachdem Thomas in der Vergangenheit belächelt und nicht ernst genommen wurde, möchte er es nun allen beweisen und seinen Traum von „Das Supertalent 2010“ wahr werden lassen.


Chris Lynam lässt die Rakete losNeben den emotionalen Momenten hat die Show auch schockierende Auftritte zu bieten. Comedian Chris Lynam aus London legt nicht nur einen „unglaublichen Striptease“ auf der Bühne hin, sondern hält für die Jury eine Überraschung bereit. Sylvie, Bruce und Dieter können kaum glauben, was sie in seinem Po entdecken: einen Feuerwerkskörper! Die Rakete zündet Chris dann auch noch an und lässt die Funken sprühen. Zwar findet die Jury die Nummer ganz lustig, aber sie schickt den Kandidaten letztendlich doch nach Hause.

Natürlich kommen in der achten Castingshow auch die schrägen und verrückten Talente nicht zu kurz. Zu ihnen gehört auf jeden Fall Mario Teusch, den wir bereits von „Deutschland sucht den Superstar“ kennen. Der 42-Jährige hatte es bereits dort erfolglos im Casting versucht und auch sein Auftritt bei „Das Supertalent“ kommt bei der Jury nicht an. Zwar feiert das Publikum bei seiner Interpretation von „Fiesta Mexicana“ mit, doch von der Jury gibt es dreimal „Nein“.

Die Jungs von Bubble Beatz hingegen können mit „Schrottmusik“ auf ganzer Linie punkten. Die beiden Trommler Christian Gschwend und Kay Rauber haben aus allerlei Materialien vom Schrottplatz eine begehbare Riesentrommel gebastelt. Mit viel Action spielen sie einen Popsong darauf und begeistern die Jury. „Ihr müsste eine super Kondition haben. Es sah fantastisch aus“, schwärmt Sylvie und auch von Dieter gibt es viel Lob: „Wenn ihr damit Popsongs umsetzen könnt, dann ist das nicht langweilig. Ich war begeistert!“

Rudi Estevez kommt mit seinem Operngesang ebenfalls bei Dieter Bohlen an. Vor seinem Auftritt verkündet der 28-Jährige, dass er mit dem Singen aufhören würde, wenn Dieter ihm kein Talent bescheinigen sollte. Rudi setzt mit Andrea Bocellis „Canto della terra“ alles auf eine Karte und hat Glück, denn nicht nur das Publikum ist begeistert, auch der Poptitan ist angetan: „Du hast mich gefragt ob du singen kannst? Ja auf alle Fälle!“ Eine kleine Kritik gibt es dennoch: „Du ruhst dich etwas auf deiner Technik aus. Du musst mehr Gefühl zeigen. Lass mehr los.“

Eine große Stimme beweist auch Kathy Kelly, die älteste Schwester der Kelly-Familie. Nachdem sie sich seit der Geburt ihres Kindes eine Auszeit genommen hatte, möchte die 49-Jährige nun wieder durchstarten. Mit dem Song „Who comes with me?“, den sie als 16-Jährige mit ihrem Vater komponiert hatte, kann sie sowohl Dieter als auch Bruce überzeugen und schafft es eine Runde weiter.



In dem nachfolgenden Video findet Ihr eine Zusammenstellung der größten TV - Pannen aus dem Jahr 2010. Startet das Video hier




In diesem Kapitel werden Momment Aufnahmen aus Funk und Fernsehen für Euch bereitgestellt. Dieses Kapitel wird von Zeit zu Zeit aktualisiert.


- Am 07. Februar 2009 hatte D J Happy Vibes (Andreas Hofmann) in seiner Sendung Maximal nicht nur Probleme mit seiner Telefonanlage, sondern bekamm auch einen Lobgesang für seine Maximal Sendung in Sachsen,                        von Steffi 

Hier klicken

- Der 16-jährige Schüler Marc aus Waiblingen hat einen Song für seine Freundin Nicole gesungen. Nicole wurde beim Amoklauf von Winnenden am 11. März 2009 getötet.

Am Donnerstag den 07. Mai 2009 war Marc auf eigenen Wunsch bei Ostermann und Dani im Hit-Radio ANTENNE 1-Studio, um seinen Song ganz Baden-Württemberg vorzustellen.

Hier klicken Marc  Lied für Nicole


Im Interview sagte Marc: "Sie war so ein toller Mensch, sie hat es einfach verdient, dass sie nicht aus den Köpfen der Leute raus kommt. Ich dachte, mit einem Lied denkt man für immer an sie."

Hier klicken Interview Ostermann und Dani mit Marc


Marc hat seine Freundin vor rund einem Jahr beim Tanzkurs kennen gelernt, seitdem waren sie ein Paar.

- Hier findet Ihr die Hitbilanz 2009 aus der Sendung "Die Schlager der Woche" von Bayern 3  

Hitbilanz 2009 Bayern 3, Schlager der Woche

- das waren die meist verkauftesten Alben 2009. Bitte hier Klicken


Das Supertalent 2009 steht fest. Knapp über 9 Millionen Zuschauer sahen das Finale aus Deutschland sucht den Superstar und zeigten sich dabei sehr, sehr Tierlieb. Sie wählten mit knapper Mehrheit Yvo und seine Hundedame Primadonna zum Supertalent 2009 in Deutschland. Yvo und Primadonna erwarten jetzt nicht nur 100.000 € sondern auch viele Auftritte in der ganzen Welt. Wir sagen den Gewinnern Herzlichen Glückunsch.



Hier findet Ihr die Gesammt Hitbilanz der Bayern 3, Schlager der Woche ab 1981 Bitte hier klicken




Waldschlösschenbrücke

Fledermaus stoppt Brückenbau

Der für Montag geplante Baubeginn der umstrittenen Waldschlösschenbrücke durch das Unesco-Erbe Dresdner Elbtal ist gestoppt. Das Verwaltungsgericht Dresden gab einem Eilantrag von Naturschutzverbänden statt, die sich um eine bedrohte Fledermausart sorgen.

09. August 2007  Die Kleine Hufeisennase hat in der Geschichte wirklich noch gefehlt. Zwar ist das Tierchen nur vier Zentimeter lang, und unklar bleibt bisher, ob sich die vom Aussterben bedrohte Fledermaus auf den Dresdner Elbwiesen überhaupt tummelt, doch einzig sie vermochte es noch, den nach jahrelangem Ringen für Montag angesetzten Baubeginn der Dresdner Waldschlößchenbrücke zu verzögern.

Am Donnerstag entschied das Dresdner Verwaltungsgericht überraschend, dass die ersten Baukolonnen nicht wie geplant am 13. August auf die Elbwiesen rollen dürfen, um sich dort mit Zäunen und Dixietoiletten einzurichten und vielleicht auch den ersten symbolischen Baggeraushub zu wagen. Das Dresdner Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass naturschutzrechtliche Prüfungen im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens nicht streng genug waren. Die Richter beriefen sich auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 17. Januar zur Westumfahrung Halle. Auch damals ging es um die Kleine Hufeisennase.

Hufi, Hufeisennase

Hufi die Hufeisennase lebt am geplanten Bauort der Waldschlösschenbrücke. Natürlich erlebt Hufi viel in seinem Leben. Hufi, Hufeisennase Die kleine Fledermaus von der Waldschlösschenbrücke gehört zu den bedrohten Tierarten der Welt und hat sich in Dresden eingenistet: Ein Revier der Fledermaus befindet sich auf dem Gebiet der geplanten Waldschlösschenbrücke.

Was Hufi in seinem Leben erlebt und was er zur geplanten Brücke sagt, hören Sie jeden morgen in der Steffen Lukas-Show, oder bei uns.

Bitte hier klicken:   Hufi  Nilpferd, Hufi  Nacktschnecke oder  Hufi  Die Vögel, die Piepsen

 

Bitte Hier klicken  Hufi Hufi`s großer Hit Ulricke, komm zurück


Das Wichtigste zur Holz- Hufeisennase:

und hier entstehen die kleinen hölzernen Hufeisennasen:

Seit über 100 Jahren werden in der kleinen Familienwerkstatt Gläßer, mitten im Spielzeugdorf Seiffen, die verschiedensten Artikel aus Holz gefertigt. Waren es zu Beginn vor allem Miniaturspielzeuge für Kinder, so werden heute in der Hauptsache Miniaturmarktstände und Figuren für Sammler, sowie Weihnachtspyramiden in traditioneller Handwerksarbeit hergestellt.


 

Bitte Hier klicken  Peter Gedöns aus Bonn  wünscht sich

Waka Waka
 


Vielen Dank für Ihr Interesse!